Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren.
Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den Motor automatisch, sobald das Kupplungspedal betätigt wird. Ein Batteriesensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Batterie für einen Neustart ausreichend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfügbar, sobald der Motor eingeschaltet ist, das Fahrzeug losfährt und die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts beschriebenen Bedingungen erfüllt sind.
Deaktivierung
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von manuell
deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste angezeigt.
Autostopp
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen ein Autostopp aktivieren:
Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.
Bei einem Autostopp bleiben Heizleistung, Lenkunterstützung und Bremsleistung erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Andernfalls ist kein Autostopp möglich.
Umgebungstemperaturen nahe dem Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.
Bestimmte Klimatisierungseinstellungen können einen Autostopp verhindern.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel "Klimatisierung".
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist unter Umständen kein Autostopp möglich.
Einfahren.
Batterieentladeschutz
Um einen zuverlässigen Motorneustart zu gewährleisten, verfügt die Stopp-Start-Automatik über verschiedene Schutzfunktionen gegen Batterieentladung.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschiedene elektrische Funktionen wie z. B.
die elektrische Zusatzheizung oder die Heckscheibenheizung nicht oder nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neutralstellung
bewegt wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, leuchtet
die Kontrollleuchte auf bzw. im
DIC wird eine Meldung angezeigt.
Kontrollleuchte .
Neustart des Motors durch die Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss sich in der Neutralstellung befinden, damit ein automatischer Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der Motor von der Stopp-Start-Automatik automatisch wieder gestartet:
Bei nicht richtig geschlossener Motorhaube wird im DIC eine Warnmeldung angezeigt.
Wenn ein elektrisches Zubehörteil - wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an die Zubehörsteckdose angeschlossen ist, könnte sich beim Neustarten des Motors ein kurzzeitiger Leistungsabfall bemerkbar machen.
Opel Mokka. Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller herausziehen,
unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet.
Den Beckengurt während ...
Peugeot 2008. Austausch der Glühlampen des Abblendlichts
Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche
entfernen.
Den Stecker der Glühlampe lösen.
Zum Lösen der Glühlampe die Feder
auseinanderdrücken.
Die Glühla ...