Die Funktionen des adaptiven Fahrlichts sind nur bei Bi-Xenon-Scheinwerfern verfügbar. Leuchtweite, Lichtverteilung und Lichtstärke sind variabel und von den Lichtverhältnissen, dem Wetter und der Art der Straße abhängig.
Spielstraßenlicht
Wird automatisch bei niedrigen Geschwindigkeiten bis zu ca. 30 km/h eingeschaltet. Der Lichtkegel wird in einem Winkel von -5/3 zum Straßenrand gedreht.
Stadtlicht
Wird automatisch bei einer Geschwindigkeit von bis zu ca. 50 km/h eingeschaltet, wenn vom Lichtsensor eine Straßenbeleuchtung erfasst wird. Die Leuchtweite wird zugunsten einer größeren Lichtverteilung verringert.
Landstraßenlicht
Wird in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen ca. 50 und 115 km/h automatisch eingeschaltet. Der linke und der rechte Lichtstrahl weisen eine andere Form und Helligkeit auf.
Autobahnlicht
Wird automatisch bei einer Geschwindigkeit von über ca. 115 km/h und minimalen Lenkbewegungen eingeschaltet.
Es wird bei starker Beschleunigung des Fahrzeugs sofort oder mit Verzögerung aktiviert. Der Lichtstrahl ist länger und heller.
Schlechtwetterlicht
Wird automatisch bei einer Geschwindigkeit von bis zu ca. 70 km/h eingeschaltet, wenn der Regensensor Kondensation erkennt oder der Scheibenwischer in Dauerbetrieb ist. Leuchtweite, Verteilung und Lichtstärke werden variabel in Abhängigkeit von der Sicht reguliert.
Dynamisches Kurvenlicht
Der Lichtstrahl wird auf Basis des Lenkwinkels und der Geschwindigkeit geschwenkt, was die Ausleuchtung von Kurven verbessert.
Kontrollleuchte 3 93.
Abbiegelicht In engen Kurven
der beim Abbiegen wird abhängig vom Lenkwinkel oder dem Blinkersignal links oder rechts ein zusätzlicher Reflektor eingeschaltet, der die Straße im rechten Winkel zur Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
Kontrollleuchte.
Rückfahrfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang eingelegt wird, werden beide Abbiegeleuchten eingeschaltet. Sie leuchten für weitere 20 Sekunden nach Verlassen des Rückwärtsgangs bzw. bis beim Vorwärtsfahren eine Geschwindigkeit von mehr als 17 km/h erreicht wird.
Fernlichtassistent
Diese Funktion ermöglicht das Fahren mit dem Fernlicht als Hauptlicht bei Nacht und bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h.
Unter folgenden Bedingungen schaltet die Anlage automatisch auf Abblendlicht um:
Aktivierung
Der Fernlichtassistent wird aktiviert, wenn bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h zweimal der Blinkerhebel gedrückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte
leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darüber hinaus wird die Funktion deaktiviert, wenn die Nebelscheinwerfer oder Nebelschlussleuchten eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschaltetem Fernlicht betätigt, bleibt der Fernlichtassistent eingeschaltet.
Der Fernlichtassistent ist nach dem Einschalten der Zündung immer aktiviert.
Dynamische automatische Leuchtweitenregulierung
Um entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden, wird die Leuchtweite der Scheinwerfer auf Basis der von der Vorder- und Hinterachse gemessenen Neigungswerte, der Beschleunigung bzw. Verzögerung und der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch angepasst.
Fehler beim adaptiven Fahrlicht
Wenn das System eine Störung im adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt es die Scheinwerfer in eine voreingestellte Position, um ein Blenden des entgegenkommenden Verkehrs zu verhindern. Die Störungsursache sobald als möglich in einer Werkstatt beseitigen lassen!
Warnblinker
Betätigung mit Taste .
Kia Sportage. Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung gibt es mehrere Möglichkeiten
Treten Sie auf das Bremspedal.
Treten Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe das Kupplungspedal.
Bringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Automatikgetriebe den Wählhebel in
die Stel ...
Toyota RAV4. Einstellen der Position und Öffnen und Schließen der Luftauslässe
Vordere mittlere Luftauslässe
Lenken Sie den Luftstrom nach
links, rechts, oben oder unten.
Drehen Sie die Knöpfe, um die
Auslässe zu öffnen oder zu
schließen ...